Sport
„I declare open the Games of Vancouver…“
Von Stefan Chatrath
Heute werden die Olympischen Winterspiele in Vancouver eröffnet, das größte Sportereignis dieses Jahres. mehr
Von Stefan Chatrath
Heute werden die Olympischen Winterspiele in Vancouver eröffnet, das größte Sportereignis dieses Jahres. mehr
Essay von Frank Furedi
Beim Versuch, mithilfe der Religion die Menschen zu einem umweltfreundlichen Verhalten zu zwingen, degradieren grüne Denker sowohl den Glauben als auch die wissenschaftliche Wahrheit. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Mit Blick auf Griechenland kann einem angst und bange werden um die Demokratie in Europa. mehr
Von Radu Golban
Warum hat es die Schweiz versäumt, sensible Daten technisch und rechtlich besser zu schützen als so manche Pop-Ikone ihre Musiktitel? mehr
Von Thilo Spahl
In unserem neuen Buch "Die Steinzeit steckt uns in den Knochen" betrachten
wir Gesundheit und Krankheit aus dem Blickwinkel der Evolution. mehr
Von
Zwei Videos zur NovoDebatte „Wir sind (oder waren) das Volk! Deutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall“ können ab sofort auf dem YouTube-Channel von NovoArgumente angeschaut werden. mehr
Von Sabine Reul
Gefährlich für das Gemeinwesen sind Steuerflüchtige nicht, die amoralische Lässigkeit, mit der hier an Grundlagen des Rechtsstaatverständnisses gesägt wird, aber schon. mehr
Das britische Partnermagazin Spiked kritisiert die Pseudovermenschlichung von Affen. mehr
Kommentar von Alexander Horn
Die Kritik am Bruttosozialprodukt als Parameter bei der Wohlstandsermittlung wendet sich in Wahrheit gegen Wachstum. mehr
Von Peter Heller
Eis und Schnee in Deutschland sind kein Beweis gegen eine mutmaßlich menschgemachte globale Erwärmung, aber ein Beleg für ihre Belanglosigkeit. mehr
Kommentar von Hermann Hinsch
Der Forderung, den radioaktiven Abfall aus dem Bergwerk herauszuholen, ist zu widersprechen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen sollte der „Kette fataler Fehlentscheidungen“* ein Ende bereiten, statt sich vor den Karren der Atomkraftgegner spannen zu lassen. mehr
Von
Die Psychologisierung der Arbeitslosigkeit schreitet auch in Deutschland voran. mehr
Von
In der Sendung "Andruck" am 18. Januar 2009 im Deutschlandfunk blieb Norbert Seitz in seinem Streifzug durch die politischen Zeitschriften am Ende bei NovoArgumente hängen. mehr
Nachruf auf Katharina Rutschky (25.1.1941 – 14.1.2010) mehr
Von Novo-Redaktion
Marktführer Wiesenhof im Visier von Tierrechtlern – Geflügelwirtschaft wehrt sich gegen Pauschalverurteilung. mehr
Von Marco Meng
Autos werden abgefackelt, im Casino der Frankfurter Universität wird randaliert. Was soll das? mehr
Von
Nach dem Vorwurf des NDR, Greenpeace habe vor Weihnachten mit falschen Behauptungen über Delfine um Spenden geworben, und der Spiegel-Meldung über eine „fehlerhafte Fisch-Fibel“ der Hamburger Regenbogenkrieger gerät nun auch der Ökostromanbieter Greenpeace Energy unter Druck. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Versprochen wurde die Energiewende, ihre Realisierung fällt schwer. Für Kunden des Ökostromanbieters wird mitunter Strom aus uralten Wasserkraftwerken bezogen. Am Großprojekt Weserkraftwerk hat sich sein Kraftwerksbauer Planet Energy verhoben. Beim Neubau eigener Ökokraftwerke werden indes Geschäfte mit Siemens und Areva gemacht, während der Regenbogenkriegerverein Kampagnen gegen die beiden Kernkraftwerksbauer organisiert. Über Anspruch und Wirklichkeit bei Greenpeace Energy. mehr
Von Sabine Reul
Die "Causa Steinbach" hat sich fast zu einer Staatskrise ausgewachsen, obwohl sich eigentlich niemand wirklich dafür interessiert.. mehr
Süddeutsche Zeitung würdigt Novo. mehr
Von
Ab heute ist die aktuelle Ausgabe des Debattenmagazins NovoArgumente (Nr. 104, 1–2 2010) im Online-Shop der Website erhältlich. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Politiker sind immer öfter bereit, die Forschungsfreiheit einem übertriebenen Tierschutz zu opfern. mehr
Essay von Barbara Off
Wie nahe stehen sich die Forderungen einer afrikanischen Bankerin und die neue FDP-Entwicklungspolitik? Ein Kommentar von Barbara Off mehr
Von Tobias Prüwer
Auch die Wirtschaft hat ihre Tage. Irgendwann musste der Aufschwung mal klemmen und der Konjunkturfahrstuhl steil abwärts rasen. Bahn frei, Kartoffelbrei! mehr
Kommentar von Hans-Jörg Jacobsen
In der „Agenda 21-Gruppe“ in Osnabrück scheint das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland nicht bekannt zu sein. Dort ist nämlich in Artikel 5 (3) zu lesen: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. mehr
"Avatar – Aufbruch nach Pandora“ liefert Einblicke in die Zukunft des Kinos: atemberaubende Spezialeffekte, 3-D-Technik und eine gehörige Portion Misanthropie. mehr
Analyse von Vince Ebert
Anlässlich des Weltklimagipfels ist apokalyptische Medienberichterstattung en vogue. mehr
Von Radu Golban
Man sollte das Thema und den Ausgang einer Abstimmung nicht höher stufen als die Achtung vor einem demokratischen Institut. mehr
Von Thomas Deichmann
Ein Kommentar zum Artikel „Die letzten Fortschrittsgläubigen“ in der FAZ vom 11.12.09 mehr
Von
Im heutigen F.A.Z.-Feuilleton (11.12.09, S. 33) wird die journalistische Arbeit von NovoArgumente und von Chefredakteur Thomas Deichmann in besonderer Weise "gewürdigt". mehr
Von
Ende November wurde beim diesjährige Novo-Fortschrittsempfang im Frankfurter Museum für Moderne Kunst (MMK) „Unterstützerprogramm 2010" vorgestellt. mehr
Analyse von Peter Heller
Auf der Klimakonferenz geht es u.a. auch darum, die wirtschaftliche Hegemonie des Westens über den Rest der Welt auf Dauer festzuschreiben. mehr
Von Günter Keil
Der neue Umweltminister Norbert Röttgen scheint eine Reinkarnation von Siegmar Gabriel zu sein – der selbst nichts anderes war als ein Klon von Jürgen Trittin. mehr
Die Schweizer einfach nur des Antiislamismus zu bezichtigen, ist nicht nur falsch, sondern liefert denjenigen Munition, die den Bürgern generell das Mitspracherecht streitig machen wollen.
mehr
Von Max Wessenberg
Greenpeace Berlin greift zu bemerkenswerten Mitteln, wenn es darum geht, sich mit gegenteiligen Meinungen zum Thema Klimawandel auseinanderzusetzen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Wenn Bildung alles sein soll, bleibt sie notgedrungen auf der Strecke. Eine polemische Erwiderung auf die nicht enden wollende Instrumentalisierung des Bildungsbegriffs. mehr
Kommentar von Ludwig Lindner und Lutz Niemann
Das Ergometer bietet eine gute Möglichkeit, die körperliche Leistungsfähigkeit eines Menschen mit der Energiemenge zu vergleichen, die unseren Wohlstand ausmacht. mehr
Interview mit Hans Labohm
Die Hypothese der menschengemachten globalen Erwärmung ist widerlegt. Der bisherigen Klimapolitik der westlichen Welt fehlt jede wissenschaftliche Grundlage.
mehr
Essay von Günter Keil
Zweifel an der These vom menschengemachten Klimawandel häufen sich. Die Alarmisten rudern vorsichtig zurück, doch die Politik schaltet weiter auf Durchzug.
mehr